Aktuelle Nachrichten rund um die Brenner Energie GmbH

Alles, was Sie wissen müssen : Hier versorgen wir Sie mit Neuigkeiten zum Thema erneuerbare Energieversorgung

Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, die Nutzung von Windkraft zur Erzeugung von Strom – die Brenner Energie GmbH ist in einer innovativen Zukunftsbranche tätig. Aus diesem Themenbereich gibt es viel Wissenswertes für Investoren, Bauherren und Hausbesitzer zu berichten, die in Zeiten des Klimawandels auf eine erneuerbare Energieversorgung setzen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu innovativen Produkten und Materialien ebenso wie Tipps zu Fördermöglichkeiten und Hintergrundinformationen zu den wechselnden energiepolitischen Rahmenbedingungen. Auch mit Informationen aus unserem Unternehmen, der Brenner Energie GmbH, halten wir Sie an dieser Stelle gern auf dem Laufenden. Wenn Sie mehr erfahren möchten, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, wenn Sie Fragen haben. Wir helfen Ihnen gern.

Balkonkraftwerke: Warum die « Kleinen » so beliebt sind

Balkonkraftwerke: Warum die « Kleinen » so beliebt sind

Der nächste Sommer kommt bestimmt: Balkonkraftwerke sind Mini-Solaranlagen, die man für Balkon oder Garten nutzen kann. Man nennt sie auch Mini-PV-Anlage oder Stecker-Solaranlage. Balkonkraftwerke werden im Zuge steigender Energiekosten immer beliebter, vor allem bei Mietern, die kein eigenes Haus bewohnen. Man kann sie ohne großen Aufwand installieren und damit selbst Strom erzeugen – und man kann damit sogar umziehen. Von den Solarpanelen, die idealerweise auf einen Südbalkon installiert werden, fließt der Solarstrom in die heimische Steckdose und kann direkt genutzt werden.

Monokristalline oder polykristalline Solarzellen – worin liegt der Unterschied?

Monokristalline oder polykristalline Solarzellen – worin liegt der Unterschied?

Wer sich für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage interessiert, kommt nicht umhin, sich auch mit der Art der in Frage kommenden Solarmodule zu beschäftigen. Generell unterscheidet man drei unterschiedliche Zelltypen: Monokristalline Solarzellen, polykristalline Solarzellen und die so genannten Dünnschichtzellen (amorphe Solarzellen). Als Experte für Photovoltaikanlagen wird Marcel Brenner immer mal wieder von seinen Kunden gefragt, was genau diese Solarzellen voneinander unterscheidet – und welche empfehlenswert sind. Seine Antwort: „Das kommt ganz darauf an. Monokristalline Siliziumzellen werden aus einem hochreinen Halbleitermaterial gefertigt und in hauchdünne Scheiben gesägt.

Wie funktioniert eigentlich eine Photovoltaikanlage?

Wie funktioniert eigentlich eine Photovoltaikanlage?

Immer häufiger entscheiden sich Hausbesitzer für die Solarenergie um Energiekosten einzusparen und um aktiven Klimaschutz zu betreiben. Doch wie funktioniert eine solche Photovoltaikanlage eigentlich? Einfach erklärt: Das Licht der Sonne verursacht beim Auftreffen auf das Solarmodul auf dem Dach eine elektrische Spannung. Die Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen somit in elektrischen Strom um. Im Solarmodul werden mehrere Solarzellen miteinander elektrisch verschachtelt, die elektrische Spannung in Reihenschaltung miteinander addiert. Dabei wird Gleichstrom erzeugt. Der erzeugte Gleichstrom wird mithilfe des Wechselrichters zu Wechselstrom umgewandelt.

Achtung : Umsatzsteuer auf neuinstallierte Photovoltaikanlagen entfällt ab 1. Januar 2023

Achtung : Umsatzsteuer auf neuinstallierte Photovoltaikanlagen entfällt ab 1. Januar 2023

Das neue Jahressteuergesetz 2022 – Anfang Dezember in Kraft getreten – enthält wichtige Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen. Mit dem neuen Gesetz sollen steuerliche bürokratische Hürden bei der Installation und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen abgebaut werden. Für Neu-Kunden und Interessenten von Solaranlagen wichtig: Auf die Lieferung von Photovoltaikanlagen ab 1. Januar 2023 fällt dann die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) auf einen Steuersatz von Null Prozent, wenn diese auf dem Dach oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden. Das bedeutet, dass Photovoltaikanlagen nun 19 Prozent günstiger werden.

Solarthermie und Photovoltaik: Zwei Anlagen auf einem Dach?

Solarthermie und Photovoltaik: Zwei Anlagen auf einem Dach?

Immer wieder werden die Begriffe Solarthermie und Photovoltaik miteinander verwechselt. Zunächst einmal: Beide Anlagentypen basieren auf Platten auf dem Dach und sie nutzen die Sonnenenergie. Und wie machen sie das genau? „Die Solarthermie funktioniert so, dass Kollektoren die Strahlung auffangen und sie in thermische Energie umwandeln, bevor ein Speicher die Wärme aufnimmt. Abhängig von der Größe der Anlage lässt sich diese dann zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung einsetzen“, erklärt Marcel Brenner, Inhaber von Brenner Energie in Ratingen. „Ein Nachteil der Solarthermie ist aber ihre Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung.

Infrarotheizung und PV-Anlage: Die perfekte Kombination für kalte Wintertage

Infrarotheizung und PV-Anlage: Die perfekte Kombination für kalte Wintertage

Viele Hausbesitzer interessieren sich angesichts steigender Energiepreise für eine eigene Photovoltaikanlage. Der Grund ist offensichtlich: Der selbst produzierte kostenlose Strom kann zur Deckung des Eigenbedarfs im Haushalt für Licht, Fernseher und Waschmaschine genutzt werden, man kann das E-Auto damit betanken und eventuell sogar über eine strombetriebene Heizung Wärme erzeugen. „Angesichts stetig steigender Gas- und Ölpreise könnte ein teilweiser Umstieg auf eine Elektroheizung für Besitzer von PV-Anlagen eine Überlegung wert sein. Viele Experten sehen im Heizen mit Strom eine effiziente, zukunftsorientierte Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen“, so Marcel Brenner, Inhaber von Brenner Energie in Ratingen.

Solaranlage: Marcel Brenner - Meerbusch

Neue PV-Anlage : Wann lohnt sich ein Batteriespeicher ?

Viele Hausbesitzer interessieren sich angesichts steigender Energiepreise für eine eigene Solaranlage. Den selbst produzierten Strom kostenlos nutzen, das Auto und das Pedelec damit tanken, eventuell sogar über eine strombetriebene Heizung Wärme erzeugen oder via Klimaanlage im Sommer die Räume kühlen – eine ideale Vorstellung. Perfekt wird sie dann, wenn die eigene Solaranlage auf dem Dach auch noch mit einem Batteriespeicher kombiniert wird, der den an sonnigen Tagen erzeugten Strom über Nacht speichert und dafür sorgt, dass der Haushalt auch dann autark ist, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Ist so ein Batteriespeicher aber immer notwendig?

Ladesäulen im öffentlichen Raum gewünscht ? Wir kümmern uns darum!

Ladesäulen im öffentlichen Raum gewünscht ? Wir kümmern uns darum!

Das Laden eines E-Autos über Kabel an einer Ladestation ist mittlerweile Standard. Alternative Lademethoden wie das induktive, berührungsfreie Laden oder der Batterieaustausch haben sich bei E-Fahrzeugen bisher nicht durchgesetzt oder sind noch in der Erprobungsphase. Wer Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum schaffen möchte – zum Beispiel auf Parkplätzen oder in Parkhäusern, wird daher Ladestationen errichten. „Dabei ist es wichtig, die Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht zu planen, um den E-Mobilisten jetzt und in Zukunft einen wirklichen Nutzen zu bieten und unnötige Investitionen zu vermeiden.

Brenner Energie jetzt Official Partner des Düsseldorfer Rheinfire-Footballteams

Brenner Energie jetzt Official Partner des Düsseldorfer Rheinfire-Footballteams

American Football made in Germany: Schon Mitte der 90er waren in Düsseldorf die Footballer von Rhein Fire erfolgreich, ihre Spiele entwickelten sich zu echten Events mit 40.000 Zuschauern und mehr. Bands wie „Status Quo“ und „Scooter“ heizten vor dem Kick-Off den Fans ordentlich ein. Die Mannschaft spielte viele Jahre ganz oben in der europäischen Liga mit, dann wurde es ruhiger um die Düsseldorfer Footballer. Im vergangene Jahr kam das Revival: Im Juni 2021 nahm die European League of Football (ELF) den Spielbetrieb einer neuen europaweiten und professionellen Football Liga auf, seit September vergangenen Jahres ist das Team von Rhein Fire auch wieder dabei – und Brenner Energie nutzte die Gelegenheit für ein Sport-Sponsoring und darf sich nun ganz aktuell „Official Partner“ der Mannschaft nennen.